Fragen und Antworten

Allgemeines zur Beratung

  1. Worum geht es in der Beratung?
    Im Mittelpunkt steht die Verbindung von körperlichen und seelischen Veränderungen in den Wechseljahren. Viele Beschwerden lassen sich weder rein medizinisch noch rein psychologisch erklären. In meiner Beratung geht es darum, diese Zusammenhänge zu verstehen, Symptome und Belastungen einzuordnen und neue Perspektiven zu entwickeln – mit fachärztlicher Erfahrung und psychologischer Sensibilität.

  2. Worin unterscheidet sich die Beratung von einer gynäkologischen Standardsprechstunde?
    In einer regulären gynäkologischen Sprechstunde bleibt oft wenig Zeit für die persönlichen und psychosozialen Fragen, die die Wechseljahre mit sich bringen. In meiner Beratung haben diese Themen Raum, verbunden mit einer Einordnung der körperlichen Veränderungen im größeren Zusammenhang.

  3. Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen?
    Das Angebot richtet sich an alle Frauen in der Prä-,Peri- und Postmenopause. Willkommen sind sowohl Frauen mit aktuellen Beschwerden als auch jene, die Fragen klären, Orientierung finden oder einen neuen Blick auf diese Lebensphase gewinnen möchten. Darüber hinaus habe ich einen besonderen Schwerpunkt in der Begleitung von Frauen mit Expatriate-Hintergrund oder aus dem Ausland, die in Deutschland leben. Aus meiner eigenen langjährigen Expat-Erfahrung und meiner ärztlichen Praxis weiss ich, dass in solchen Situationen die Herausforderungen oft intensiver sind, und dass hier eine sensible, kulturbewusste Beratung besonders hilfreich sein kann.

Ablauf und Organisation

  1. Was erwartet mich im Erstgespräch?
    Für das erste Gespräch nehme ich mir bewusst mehr Zeit. Ziel ist es, Ihre persönliche Situation kennenzulernen, Ihre Fragen zu verstehen und die körperlichen wie seelischen Aspekte einzuordnen. Auf dieser Grundlage können wir gemeinsam mögliche nächste Schritte entwickeln.

  2. Wie lange dauert ein Beratungsgespräch?
    Das Erstgespräch dauert 60 Minuten, damit wir Ihre Situation in Ruhe und umfassend besprechen können. Alle weiteren Beratungen sind auf 50 Minuten ausgelegt.

  3. Was kostet die Beratung?
    Das Erstgespräch dauert 60 Minuten und kostet 150€, die weiteren Beratungstermine 50 Minuten für 125€ oder auch 30 Minuten (80€).Die Abrechnung erfolgt auf Selbstzahlerbasis, die Zahlung per Überweisung nach Rechnung.

  4. Wo findet die Beratung statt?
    Die Beratung kann in meiner Praxis in Berlin-Charlottenburg oder online per Videocall stattfinden. Beides erfolgt in einem geschützten Rahmen, vertraulich und persönlich.

  5. In welcher Sprache findet die Beratung statt?
    Die Beratung kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen. So, wie es für Sie am angenehmsten ist. Ein Wechsel zwischen beiden Sprachen ist jederzeit möglich.

  6. Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
    Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine Absage spätestens 24 Stunden vorher. So bleibt die Planung verlässlich. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen wird das Honorar berechnet.

  7. Was mache ich im Notfall?
    Mein Angebot umfasst ausschließlich geplante Beratungstermine. In akuten medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an eine gynäkologische Praxis, Ihren Hausarzt oder eine Notaufnahme. In akuten psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an eine psychiatrische Klinik oder den psychiatrischen Notdienst.

Rechtliche Rahmenbedingungen

  1. Handelt es sich um ärztliche Behandlung oder Beratung?
    Mein Angebot ist eine ärztlich-psychologische Beratung. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten in den Wechseljahren. Die Beratung basiert auf meinem fachärztlichen Wissen und meiner langjährigen Erfahrung, ersetzt jedoch keine reguläre gynäkologische Sprechstunde oder eine Notfallversorgung. Sie versteht sich als ergänzendes, vertiefendes Beratungsangebot.

  2. Was gilt bei Online-Gesprächen im Ausland?
    Wenn es sich um ärztliche Beratung handelt, darf diese aus rechtlichen Gründen nur erfolgen, wenn Sie sich während des Gesprächs in Deutschland aufhalten. Bei rein psychosozialer Beratung (Counselling) ist eine Online-Begleitung auch im Ausland möglich. In beiden Fällen gilt: Ihre Anliegen werden vertraulich und professionell behandelt.

Vertraulichkeit und Datenschutz

  1. Sind meine Daten sicher?
    Ja. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG) verarbeitet und streng vertraulich behandelt. Online-Gespräche erfolgen über eine datenschutzkonforme Plattform mit Servern in Deutschland.

  2. Unterliegt die Beratung der Schweigepflicht?
    Ja. Als approbierte Ärztin unterliege ich der ärztlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie mit mir besprechen, bleibt vertraulich.